
Hessen schafft Wissen 의 Hessen schafft Wissen
Hessen schafft Wissen
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche Bedeutung die Arbeit von Archäologen und Historikern für unser heutiges Leben hat. Welchen Geheimnissen Naturwissenschaftler derzeit auf der Spur sind und welche neuen High-Tech-Lösungen gerade entwickelt werden. Und: Wie sich eine eigene Karriere in diesen Fachbereichen starten lässt. Experten unterschiedlichster Disziplinen sprechen mit Moderator Erik Lorenz über ihre Fachbereiche, ihre Forschung – ihre Leidenschaft. Durch ihre Einblicke und Erzählungen wird der Wissenschaftsstandort Hessen erlebbar.
카테고리: 과학 및 의학
마지막 에피소드 듣기:
Öffentliche Schulen sind für das Vermitteln von Bildung zuständig – in erster Linie, aber nicht nur. So gehört beispielsweise auch die Gesundheitspflege zu den Aufgaben und Angeboten des Schulwesens. Dazu, wie diese Aufgabe erfüllt werden kann, unterscheiden sich die Vorstellungen.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen geht es um Schulkrankenschwestern – beziehungsweise Schulgesundheitsfachkräfte – und ihr Tätigkeitsfeld. Und es geht um die Frage, warum es derartige Stellen in Deutschland noch nicht lange und bislang nur selten gibt.Darüber spricht Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong. Die Wissenschaftlerin lehrt am Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen Sozialversicherungsmanagement und befasst sich in der Forschung mit Public-Health-Fragen.
이전 에피소드
-
107 - #104: Gesundheitspflege als Aufgabe und Angebot der Schule – Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong über Public Health Tue, 03 Jan 2023
-
106 - #103: Information und Desinformation – Prof. Dr. Joachim Allgaier über Kommunikation und Digitalisierung Tue, 20 Dec 2022
-
105 - #102: Mit Cyano-Bakterien zu Grünem Wasserstoff? – Prof. Dr. Kirstin Gutekunst über Bioenergetik Tue, 06 Dec 2022
-
104 - Die Stunde der Wahrheit | Krise – können wir das? Tue, 22 Nov 2022
-
103 - #101: Wissen ist noch nicht Handeln – Prof. Dr. Andreas Ernst über Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie Tue, 22 Nov 2022
-
102 - #100: Multiperspektiven, Tradition und Mut - Prof. Dr. Thomas Nauss über Hochschulmanagement Tue, 08 Nov 2022
-
101 - #099: Nachhaltiger Konsum und Gesundheit – Prof. Dr. Wencke Gwozdz über Verbraucherforschung Tue, 25 Oct 2022
-
100 - #098: Rechtskonforme Gestaltung neuer Technologien – Prof. Dr. Gerrit Hornung über IT-Recht Mon, 10 Oct 2022
-
99 - #097: Durchs Schreiben überleben – Otfried Preußlers frühe Jahre – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (2/2) Tue, 27 Sep 2022
-
98 - #096: Die Geschichten hinter der Geschichte – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (1/2) Tue, 13 Sep 2022
-
97 - Die Stunde der Wahrheit - Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung? Tue, 13 Sep 2022
-
96 - #095: Die Zukunft der Erinnerung – Dr.-Ing. Marc Grellert über Digitales Gestalten Tue, 30 Aug 2022
-
95 - #094: Das Fenster in die digitale Welt – Prof. Dr. Gabriela Alves Werb über Betriebliche Informationssysteme Tue, 16 Aug 2022
-
94 - #093: Angst vor Ungewissheit – Prof. Dr. Ulrich Stangier über Klinische Psychologie und Psychotherapie Tue, 02 Aug 2022
-
93 - #092: Sport und gesundes Altern – Prof. Dr. Karsten Krüger über Sportwissenschaft Tue, 19 Jul 2022
-
92 - #091: Drogenpolitik neu denken – Prof. Dr. Heino Stöver über Suchtforschung Tue, 05 Jul 2022
-
91 - #090: Spielend lernen – Dr.-Ing. Stefan Göbel über Serious Games Tue, 21 Jun 2022
-
90 - Die Stunde der Wahrheit – Ukraine – und jetzt? Fri, 10 Jun 2022
-
89 - #089: Digitalisierung und Freiheit – Prof. Dr. Marietta Auer über Rechtswissenschaften Tue, 07 Jun 2022
-
88 - #088: Das Stärken der eigenen Individualität – Prof. Henriette Meyer-Ravenstein über Gesang Tue, 24 May 2022
-
87 - #087: Der Wald der Zukunft – Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann über die Ökophysiologie der Pflanzen Tue, 10 May 2022
-
86 - #086: Die Permanenz des Wandels – Prof. Dr. Eckart Conze über Neuere Geschichte Wed, 27 Apr 2022
-
85 - #085: Erneuerbare Energien unter Strom – Prof. Dr.-Ing Jutta Hanson über Elektrische Energieversorgung Tue, 12 Apr 2022
-
84 - #084: Im Spannungsfeld von Natur und Kultur – Prof. Dr. Antje Schlottmann über Geographien von Mensch-Tier-Verhältnissen Tue, 05 Apr 2022
-
83 - #083: Gesichtserkennung und Morphing-Angriffe – Prof. Dr. Christoph Busch über Biometrie Tue, 29 Mar 2022
-
82 - #082: Aerosole, Gesundheit und Klima – Prof. Dr. Joachim Curtius über Experimentelle Atmosphärenforschung Tue, 22 Mar 2022
-
81 - #081: Hinter den Kulissen des deutschen Theaters – Prof. Marion Tiedtke über Schauspiel Tue, 15 Mar 2022
-
80 - #080: Die Wissenschaft vom Haushalt – Prof. Dr. Christine Küster über Sozioökologie Tue, 01 Mar 2022
-
79 - #079: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (2/2) Tue, 15 Feb 2022
-
78 - #078: Friedensforschung – Prof. Dr. Stefan Peters über Krisenklima – Herausforderungen der ökologischen Transformation (1/2) Tue, 01 Feb 2022
-
77 - #077: Höher hinaus mit Holz – Prof. Dr. Achim Vogelsberg über Bauwesen Tue, 18 Jan 2022
-
76 - #076: Mobilizing Hope in the Face of Climate Change and Global Poverty – Prof. Dr. Darrel Moellendorf on Climate Justice Tue, 07 Dec 2021
-
75 - #075: Bewegtbild in der Nahaufnahme – Prof. Dr. Marie-Hélène Gutberlet über Film Tue, 23 Nov 2021
-
74 - #074: Die Freiräume der Zukunft – Prof. Dr. Constanze Petrow über Landschaftsarchitektur Tue, 09 Nov 2021
-
73 - #073: Tiere und ihr giftiges Wettrüsten – Dr. Björn M. von Reumont über Evolutionsbiologie Tue, 26 Oct 2021
-
72 - #072: Die Wiederkehr der Natur – Prof. Dr. Nico Blüthgen über Ökologische Netzwerke Tue, 12 Oct 2021
-
71 - #071: Psychische Resilienz durch gesundes Verhalten – Dr. Jana Strahler über Psychologie Tue, 28 Sep 2021
-
70 - #070: Mit Geographischen Datenanalysen gegen die Pandemie – mit Prof. Dr. Jozo Acksteiner und Dr. Michael von Wagner Tue, 14 Sep 2021
-
69 - #069: Jugendhilfe und Kinderschutz – Prof. Dr. Maud Zitelmann über Soziale Arbeit Tue, 31 Aug 2021
-
68 - #068: Sprachtechnologie vs. Online-Hetze – Prof. Dr. Melanie Siegel über Information Science Tue, 17 Aug 2021
-
67 - #067: Coronaviren im Abwasser – Prof. Dr. Susanne Lackner über Umweltingenieurwissenschaften Tue, 03 Aug 2021
-
66 - #066: In Krisen menschlich bleiben – Prof. Dr. Heike Nettelbeck über Organisation und Management Wed, 14 Jul 2021
-
65 - #065: Vom Energie- zum Hoffnungsträger – Prof. Dr. Birgit Scheppat über Wasserstofftechnologie Tue, 29 Jun 2021
-
64 - #064: Biodiversität und ökologische Prozesse – Prof. Dr. Nina Farwig über Naturschutz Tue, 15 Jun 2021
-
63 - #063: Antidemokratische Haltungen und politische Teilhabe – Prof. Dr. Dorothée de Nève über Politikwissenschaft Tue, 01 Jun 2021
-
62 - #062: Augen auf und durch! – Prof. Lisa Borgenheimer über Informationsdesign Tue, 18 May 2021
-
61 - #061: Tunesien und Algerien im Wandel – Prof. Dr. Rachid Ouaissa über die Politik des Nahen und Mittleren Ostens Tue, 04 May 2021
-
60 - #060: Diversity & Digitalisierung – Prof. Dr. Claude Draude über Informatiksysteme Tue, 20 Apr 2021
-
59 - #059: Von Bremsen und Geigen – Prof. Dipl.-Ing. Holger Marschner über Fahrzeugtechnik Tue, 06 Apr 2021
-
58 - #058: Von Jugendgangs, Sozialraumentwicklung und Gemeinwesen – Prof. Dr. Michael May über Soziale Arbeit Tue, 30 Mar 2021